Psychotherapie mit dem Menschen im Fokus - Stärkung Ihrer Ressourcen und Fähigkeiten
Lic. phil. Christine Steinmann
Psychotherapeutin FSP
Lic. phil. Christine Steinmann, Psychotherapeutin FSP
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Angebot
In meiner Therapie beschränke ich mich nicht nur auf einzelne Störungsbilder, sondern arbeite gerne in einer abwechslungsreichen Atmosphäre. Dabei habe ich mich auf die Behandlung von klinisch- psychologischen Störungsbildern spezialisiert, insbesondere auf Schmerz- und andere somatoforme bzw. psychosomatische Krankheiten.
Aber auch Burnout, Mobbing am Arbeitsplatz, Depressionen, Angststörungen, Zwangsproblematiken, Traumas, Sucht, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, soziale Ängste, Liebeskummer und Paarprobleme. – Kurzum: Beschwerden, die für Sie mit Leid und Hindernissen im Leben verbunden sind.
Ich biete ebenfalls Beratung und Coaching an, sowie Selbsterfahrung für Therapeutinnen/en in Ausbildung.
Die Therapiesprache ist Deutsch. Auf Wunsch kann auf eigene Kosten ein Dolmetscher herbei gezogen werden.
Ablauf einer Psychotherapie
In einem Erstgespräch (ca. 90 Min.) geht es darum herauszufinden, ob Sie Vertrauen zu mir aufbauen können, so dass eine Zusammenarbeit möglich ist.
Außerdem geht es darum heraus zu finden, ob:
- notfallmäßige Gespräche oder
- Psychotherapie indiziert ist
Psychotherapie setzt voraus, z.Bsp. über ein Jahr lang regelmäßige Therapiesitzungen zu besuchen. Dies erfordert von Ihnen eine Anfangsmotivation und die Bereitschaft an sich zu arbeiten.

Medikamente
Ich verschreibe keine Medikamente. In indizierten Fällen überweise ich Sie gerne an eine entsprechende Stelle.
Finanzielle Aufwendungen
Die Therapiesitzungen können über die Zusatzversicherung abgerechnet werden, und bei entsprechender Kostengutsprache würde somit die Zusatzversicherung einen Teil der finanziellen Aufwendungen übernehmen. – Bitte setzen sich allenfalls mit Ihrer Versicherung in Verbindung.
Mein Therapie Honorar beträgt 180 CHF pro 60 Minuten anrechenbarem Aufwand.

Psychotherapeutische Erfahrung und akademischer Werdegang
Meine psychotherapeutische Weiterbildung, nach dem Lizentiat in Psychologie an der UZH, habe ich 2011 in kognitiver Verhaltenstherapie am Klaus-Grawe-Institut in Zürich abgeschlossen.
Viele Jahre habe ich am Universitätsspital Zürich in interdisziplinären Teams Patienten mit den unterschiedlichsten Störungsbildern behandelt. Auch in einer psychiatrischen Praxis konnte ich mein Wissen erweitern.
Mit meiner Erfahrung möchte ich Menschen, mit ihren persönlichen Bedürfnissen, unterstützen und ihnen helfen ihre wunderbaren Fähigkeiten und Ressourcen wieder zu stärken.
Bitte kontaktieren Sie mich
Für Terminvereinbarungen und Kontaktaufnahme bitte ich Sie mich per eMail zu kontaktieren.
Termine zur Zeit nur samstags.